Stallergenes GmbH

Mit dem Ziel die Lebensqualität von Allergikern langfristig zu verbessern hat sich Stallergenes Greer auf Forschung und Entwicklung im Bereich der kausalen Therapie von Atemwegsallergien spezialisiert. Stallergenes Greer bietet Produkte zur Allergen-Immuntherapie (AIT) an, der einzigen kausalen und nachhaltigen Allergiebehandlung.
Verbunden mit Urbanisierung, Veränderungen im Lebensstil, veränderten Ernährungsgewohnheiten und Klimawandel steigen Häufigkeit und Schweregrad der Allergien stetig an1. In Europa sind bereits bis zu 28% der Erwachsenen von allergischer Rhinitis betroffen2. Patienten mit allergischer Rhinitis leiden unter einer hohen Krankheitslast, Einschränkungen im Alltag und haben ein dreifach erhöhtes Risiko Asthma zu entwickeln3. Bislang werden weniger als 10% der Patienten mit allergischer Rhinitis, die für eine Behandlung geeignet wären, kausal durch eine AIT behandelt4.
Stallergenes Greer entwickelt die AIT weiter, um die ursächliche Behandlung allen Patienten zu ermöglichen. Schwerpunkt der klinischen Entwicklung bildet die Entwicklung der Allergen-Immuntherapie in Tropfen und Tablettenform (sublinguale Immuntherapie=SLIT). Dabei erfolgten Untersuchungen des Wirkprinzips anhand von ex-vivo und serologischen Studien sowie Expositionsstudien in der Provokationskammer. In klinischen Studien konnten Wirksamkeit und Sicherheit der SLIT belegt werden, was zur Zulassung als Fertigarzneimittel führte5,6,7. Darüber hinaus konnte in verschiedenen, umfangreichen nicht-Interventionellen Studien8,9 und Analysen von Verordnungsdaten die nachhaltige Wirksamkeit der SLIT sowie die Prävention/Verbesserung von Asthma über mehrere Jahre gezeigt werden10, 11.
- World Health Organisation. Ambiant Air Pollution: Health Impacts.
- World Allergy Organization. White Book on Allergy: Update 2013
- Brożek JL, et al. J Allergy Clin Immunol 2017;140:950–8; 3.
- Jutel M, et al. J Allergy Clin Immunol 2015;136:556–68
- Fachinformation: Staloral Bike; Stand Mai 2019
- Fachinformation: Staloral Birke, Erle, Hasel; Stand Mai 2019
- Fachinformation: Oralair; Stand Dezember 2015
- Pfaar et al. Biomed Res Int. 2015;2015: 584-591.
- Blome C, et Adv Ther. 2020;37(6):2932-45.
- Zielen S et al. Allergy 2018;73: 165–77
- Wahn U et al. Allergy 2019;74: 594–604