Call for Abstracts (Einreichung bis 31. Mai 2025 möglich)

Wir freuen uns auf die Einreichung Ihrer Abstracts!

Themenbereiche

1. Epidemiologie
2. Zelluläre, immunologische und genetische Grundlagen allergischer Erkrankungen
3. Diagnostik, Klinik und Therapie allergischer Krankheitsmanifestationen
3.1. Allergische Berufserkrankungen
3.2. Allergische Rhinitis
3.3. Anaphylaxie
3.4. Arzneimittelallergie
3.5. Asthma bronchiale
3.6. Atopische Dermatitis
3.7. Kontaktekzem
3.8. Insektengiftallergie
3.9. Nahrungsmittelallergie und -intoleranzen
3.10. Chronische Rhinosinusitis
3.11. Urtikaria
4. Prävention
5. Allergen Immuntherapie
6. Allergie und Umwelt
7. Sonstiges

Format des Abstracts

  • Der Text des Abstracts darf maximal 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten.
  • Jedes Abstract soll wenn möglich in Deutsch eingereicht werden.
  • Für jedes Abstract können bis zu zwei Abbildungen (Bilder/Tabellen) im Abstract als Anhang hinzugefügt werden. Pro Abbildung werden je 200 Zeichen abgezogen. Bilder können im Format JPG oder PNG (max. 2,5 MB) hochgeladen werden.
  • Es können bis zu fünf Literaturangaben eingefügt werden. Für jede Literaturangabe werden zehn Zeichen abgezogen.
  • Bitte vermeiden Sie Formatierungen. Die exakte Übernahme etwaiger Formatierungen kann nicht gewährleistet werden.
  • Abstracts von Arbeiten, die zuvor auf internationalen Kongressen vorgestellt wurden (Encores), sind zulässig.

Bitte beachten Sie den Reiter „Richtlinien“ im Abstract Tool.

Vortragsart

Alle Abstracts sind als Kurzpräsentationen im Rahmen einer Poster-Session in der ePoster-Lounge vorgesehen.

Bewertung

Nach Schließung der Abstract Einreichung bewertet die Programmkommission alle eingereichten Abstracts nach den Kriterien Qualität, Relevanz und Aktualität.
Die Abstract Einreicher werden Anfang Juli darüber informiert, ob das Abstract angenommen oder abgelehnt wurde.

Publikationen

Alle angenommenen Abstracts werden in den Zeitschriften „Allergologie“, „Allergo Journal“ und „Allergo Journal International“ (zitierfähig) publiziert.

Preise

Die drei besten Abstracts werden von der wissenschaftlichen Programmkommission im Vorfeld ausgewählt und mit Preisgeldern in Höhe von

€ 500,- | € 300,- | € 200,- prämiert.

Die jeweiligen Preisträger werden frühzeitig per E-Mail über die Auszeichnung benachrichtigt und bekommen die Preise im Rahmen des Allergiekongresses feierlich übergeben.

Weiterhin prämiert der AeDA das beste klinisch relevante Poster und die beste Posterpräsentation mit einem Preisgeld in Höhe von

je € 750,-.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und näheren Informationen zur Abstracteinreichung an:

wikonect GmbH
Ansprechpartnerin: Tesha Holzwarth
Tel.: +49 611 204809-292
E-Mail: allergiekongress@wikonect.de